KLM uses cookies .
KLM’s websites use cookies and similar technologies. KLM uses functional cookies to ensure that the websites operate properly and analytic cookies to make your user experience optimal. Third parties place marketing and other cookies on the websites to display personalised advertisements for you. These third parties may monitor your internet behaviour through these cookies. By clicking ‘agree’ next to this or by continuing to use this website, you thereby give consent for the placement of these cookies. If you would like to know more about cookies or adjusting your cookie settings, please read KLM’s cookie policy .
Vermutlich ist Ihr Browser nicht aktuell.
Um alle Funktionen auf KLM.com zuverlässig anwenden zu können, empfehlen wir Ihnen, ein Update Ihres Browsers durchzuführen oder einen anderen Browser zu verwenden. Sollten Sie Ihren Browser weiterhin verwenden, können einige Teile dieser Website nicht richtig bzw. überhaupt nicht dargestellt werden. Außerdem sind Ihre persönlichen Daten mit einem aktuellen Browser besser geschützt.
Das beliebteste Transportmittel in Nairobi ist der Matatu, in der Regel ein Nissan-Minibus, der auf festgelegten Routen fährt und unterwegs so viele Passagiere wie möglich aufnimmt, die ein- und aussteigen können, wo sie möchten. Die Fahrten in diesen preiswerten, aber nicht offiziellen und normalerweise überfüllten Fahrzeugen werden gewöhnlich von lauter Musik begleitet und sind zu einem Teil der kenianischen Kultur geworden. Die Nutzung der örtlichen Buslinien ist nicht weniger riskant, aber weniger farbenfroh. Die Busse fahren in den Straßen der Stadt auf festgelegten Routen und nach festgelegten Fahrplänen und sind bekannt für Überfüllung und zu schnelles Fahren. Taxis sind reichlich vorhanden und bequem. Sie sammeln sich normalerweise in den Straßen um die Hotels und Bereiche, die von Touristen frequentiert werden. Die Taxis haben keine Taxameter und der Fahrpreis sollte vor der Abfahrt ausgehandelt werden. Die Taxis in Nairobi sind mit einer gelben Linie auf der Seite des Fahrzeugs markiert, oder sie sehen überraschenderweise genauso aus wie große, schwarze Londoner Black Cabs. Die besseren Taxiunternehmen verfügen über modernere Fahrzeuge, die telefonisch bestellt werden können. Wenn Sie ein bis zwei Tage in der Stadt verbringen, ist es am besten, ein Taxi und einen Fahrer zu engagieren, der Ihnen von Ihrem Hotel oder Reiseunternehmen empfohlen wurde. In Nairobi werden auch dreirädrige Autorikschas oder Tuk-Tuks als Taxis verwendet. In der Stadt zu Fuß zu gehen kann gefährlich sein. Vermeiden Sie deshalb Aufenthalte außerhalb der Touristenbereiche oder nach Einbruch der Dunkelheit.
Die Ortszeit ist GMT+3.
Die Netzspannung beträgt 240 Volt, mit 50 Hz. Es werden quadratische dreipolige Stecker wie in Großbritannien verwendet.
Die offizielle Währung ist der kenianische Schilling (KES). Ein Schilling entspricht 100 Cents. Man sollte kenianische Schilling nicht ausführen, da man sie andernorts selten wieder zurücktauschen kann. Ausländische Währungen können bei Banken sowie in Wechselstuben und Hotels umgetauscht werden. Am einfachsten können US-Dollar, britische Pfund und Euros gewechselt werden. Der Tausch bei Wechslern auf der Straße sollte vermieden werden, da sie oft illegal sind. Die Öffnungszeiten sind je nach Bank verschieden, doch in der Regel sind die Banken in Kenia montags bis freitags von 9.00 bis 15.00 Uhr sowie am ersten und letzten Samstag des Monats geöffnet. Banken und Wechselstuben am internationalen Flughafen sind rund um die Uhr geöffnet. Internationale Kreditkarten werden in den größeren Hotels und Geschäften akzeptiert, auch in einigen Camps und Lodges. Geldautomaten sind in Nairobi und in anderen größeren Städten weit verbreitet.
Die internationale Vorwahl für Kenia ist +254. Bei Telefonanrufen von Hotels aus gibt es normalerweise hohe zusätzliche Gebühren, es ist günstiger, entweder von einem Internationalen Telefondienst aus zu telefonieren, die es in den größeren Städten gibt oder aber eine Prepaid-Telefonkarte zu kaufen, die in öffentlichen Telefonzellen verwendet werden kann. Für Auslandsgespräche mit Vermittlung wählen Sie 0196. In allen größeren städtischen Bereichen gibt es ein Mobilfunknetzwerk, lokale Mobilfunkanbieter nutzen GSM-Netze, die Roaming-Vereinbarungen mit den meisten internationalen Mobilfunkbetreibern haben. Internetcafés sind in touristischen Gebieten weit verbreitet.
Notruf: 999
2016 | 2017 | |
Neujahr | 1. Jan | 1. Jan |
Karfreitag | 25. Mrz | 14. Apr |
Ostermontag | 28. Mrz | 17. Apr |
Tag der Arbeit | 1. Mai | 1. Mai |
Madaraka Day | 1. Jun | 1. Jun |
Eid al-Fitr (Ende des Ramadans) | 18. Jul | 27. Jun |
Mashujaa Day (Tag der Helden) | 20. Okt | 20. Okt |
Unabhängigkeitstag | 12. Dez | 12. Dez |
Erster Weihnachtsfeiertag | 25. Dez | 25. Dez |
Zweiter Weihnachtsfeiertag | 26. Dez | 26. Dez |
Nairobi hat ein maritimes Klima, das durch seine Höhenlage gemildert wird und weniger heiß ist als das restliche Kenia. Da die Stadt in Äquatornähe liegt, gibt es nur geringe Unterschiede zwischen den Jahreszeiten. Im Allgemeinen spricht man von Trocken- oder Regenzeit und nicht von Sommer, Winter, Frühling oder Herbst. Die Sommer zischen November und Februar jedoch sind angenehm warm, mit Temperaturen zwischen 10° C und 25° C. Die Wintertage zwischen Juni und August sind mild mit etwas kühleren Abenden, aber ähnlichen Temperaturen wie im Sommer. Die Regenzeit in Nairobi setzt im späten Sommer bis Herbst ein; dabei ist es oft wolkig und feucht, aber die Regenfälle sind selten heftig. Die Monate mit den meisten Regenfällen sind März bis Mai und Oktober bis Dezember. Die Besucher strömen im Allgemeinen in der Trockenzeit des Landes zwischen Januar und März sowie Juli und Oktober nach Kenia, da dies die besten Monate sind, um in den Nationalparks auf Safari zu gehen. Die beste Zeit für einen Besuch in Nairobi ist der Sommer zwischen November und Februar, aber schlussendlich ist jede Zeit des Jahres für einen Besuch in der Stadt geeignet. Es wird empfohlen, dass Besucher den Zeitpunkt ihres Besuchs nach ihren gewünschten Aktivitäten und nicht nach dem Klima der Stadt ausrichten.
Die Buslinien fahren mit ziemlicher Regelmäßigkeit ins Stadtzentrum. Die meisten Reisenden nehmen jedoch ein Taxi oder lassen sich von ihrem Hotel oder ihrem Reiseveranstalter abholen.
Zu den am Flughafen vertretenen Autovermietungen gehören unter anderem Avis, Sixt und Budget.
Taxis bringen Passagiere zu den Hotels im Stadtzentrum; es ist ratsam, im Voraus einen Festpreis zu vereinbaren.
Die Einrichtungen am Flughafen halten sich in Grenzen, aber es gibt eine Bank und eine Wechselstube, eine Gepäckaufbewahrung, Telefone, medizinische Hilfe, eine Bar und ein Restaurant, Duty-free-Shops mit Kuriositäten, eine Touristeninformation und Hotelreservierungen. Es stehen Einrichtungen für behinderte Passagiere zur Verfügung. Reisende mit besonderen Bedürfnissen sollten sich im Voraus mit ihrer Fluggesellschaft in Verbindung setzen.
Die Parkgebühren am Internationalen Flughafen Jomo Kenyatta betragen 60 KES pro Stunde für Kurzzeitparkplätze und 700 KES pro Tag für Langzeitparkplätze.
WLAN steht in verschiedenen Cafés für zahlende Kunden zur Verfügung.